Stand: 2. November 2025
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
[Firmenname/Betreiber]
[Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Deutschland
E-Mail: datenschutz@persocheck.com
Telefon: [Telefonnummer]
Geschäftsführer: [Name]
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
[Name des Datenschutzbeauftragten]
E-Mail: dsb@persocheck.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Für die Nutzung unserer Identitätsverifizierungsdienste erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von:
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
Wichtiger Hinweis zu biometrischen Daten:
Die Verarbeitung Ihres Lichtbildes (Selfie) und der biometrischen Merkmale daraus stellt eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO dar. Diese erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung(Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) sowie zur Erfüllung rechtlicher Pflichten zur Identitätsfeststellung (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO i.V.m. § 4 GwG).
Ihre Verifizierungsdaten werden wie folgt gespeichert:
Eine Weitergabe Ihres Verifizierungsstatus an Dritte (z.B. Personen, die eine Verifizierung von Ihnen anfordern) erfolgt ausschließlich:
Ihre vollständigen Ausweisdaten werden niemals an Dritte weitergegeben.
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Für die Registrierung werden folgende Daten erhoben:
Die Authentifizierung erfolgt über unseren Dienstleister Clerk. Dabei gelten ergänzend die Datenschutzbestimmungen von Clerk (https://clerk.com/legal/privacy).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihren Account löschen oder eine Löschung beantragen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Diese Cookies ermöglichen verbesserte Funktionalität und Personalisierung, wie z.B. Ihre Sprachauswahl oder Region.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner anpassen. Sie haben die Möglichkeit, die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für den Versand von System-E-Mails (z.B. Verifizierungsbestätigungen) nutzen wir den Dienstleister Resend. Resend verarbeitet die E-Mail-Adresse und den Inhalt der E-Mail ausschließlich zum Zweck des E-Mail-Versands. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend „Stripe").
Wenn Sie eine kostenpflichtige Dienstleistung nutzen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungsbetrag, Bankverbindung, Kreditkartennummer) von Stripe zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen von Stripe (https://stripe.com/de/privacy).
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an Stripe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zahlungsabwicklung).
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schließsymbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Sie können von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
[Name der zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz]
[Anschrift]
[Telefon]
[E-Mail]
[Website]
Wir setzen zur Erbringung unserer Dienstleistungen teilweise externe Dienstleister ein. Mit allen Auftragsverarbeitern wurden Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Folgende Dienstleister werden eingesetzt:
340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA
Zweck: Hosting der Website
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenschutz: https://vercel.com/legal/privacy-policy
Clerk Inc., 1111B S Governors Ave STE 22315, Dover, DE 19904, USA
Zweck: Nutzer-Authentifizierung und Account-Verwaltung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Datenschutz: https://clerk.com/legal/privacy
Neon Inc., 2261 Market Street STE 10080, San Francisco, CA 94114, USA
Zweck: Datenbankhosting
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datenschutz: https://neon.tech/privacy-policy
Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland
Zweck: Zahlungsabwicklung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Datenschutz: https://stripe.com/de/privacy
Resend, Inc., 2261 Market Street #5039, San Francisco, CA 94114, USA
Zweck: Transaktionaler E-Mail-Versand
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO
Datenschutz: https://resend.com/legal/privacy-policy
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union oder verarbeiten Daten außerhalb der EU. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist durch:
Wir setzen bei der Identitätsverifizierung teilweise automatisierte Verfahren ein, um die Echtheit von Ausweisdokumenten zu prüfen und biometrische Merkmale abzugleichen. Diese automatisierte Verarbeitung dient ausschließlich der Betrugsprävention und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 4 GwG).
Die endgültige Entscheidung über die Verifizierung erfolgt jedoch nicht ausschließlich automatisiert. Sie haben das Recht, eine menschliche Überprüfung zu verlangen, Ihren eigenen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 2. November 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Für Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Datenschutz-Team
[Firmenname]
[Straße und Hausnummer]
[PLZ und Ort]
Deutschland
E-Mail: datenschutz@persocheck.com
Telefon: [Telefonnummer]